Lars Scharff
Das Original
Die französische Fregatte Provence (D652) gehört zur Aquitaine-Klasse, der französische Variante der FRégates Européennes Multi-Missions (FREMM)-Klasse, die gemeinsam für die französische und italienische Marine entwickelt wurde. Die französischen Schiffe sollen die U-Jagd-Fregatten (klassifiziert als Zerstörer) der Tourville- und Georges Leyques-Klasse sowie die Flugabwehrfregatten der Cassard-Klasse ersetzen.
Weiterlesen: Französische Fregatte Provence (1/700, Gwylan Models) von Lars Scharff
17.11.1917 - 100 Jahre Zweite Schlacht von Helgoland
In der Zweiten Schlacht von Helgoland vor 100 Jahren, am 17. November 1917, führte der Flottillenführer HMS Valentine die britischen Zerstörer (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die meiste Zeit verbrachten die Zerstörer im Feuerlee der größeren Einheiten. Valentine versuchte aber zusammen mit dem Zerstörer Vanquisher einen Torpedoangriff gegen die deutschen Kreuzer zu fahren, musste dies aber erfolglos abbrechen.
Weiterlesen: Britischer Flottillenführer HMS Valentine (1/700, Tamiya) von Lars Scharff
17.11.1917 - 100 Jahre Zweite Schlacht von Helgoland
Heute vor 100 Jahren, am 17. November 1917, versuchte die britische Marine ihren Erfolg aus der Ersten Schlacht von Helgoland zu wiederholen, was zur Zweiten Schlacht von Helgoland führte (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Ein starker Verband bestehend aus den zwei Großen Leichten Kreuzern Courageous und Glorious, acht Leichten Kreuzern, einem Flottillenführer und neun Zerstörer, der später noch durch den Schlachtkreuzer Repulse verstärkt wurde, versuchte die deutschen Minensuchverbände und ihre Sicherung zu vernichten. Den vier deutschen Leichten Kreuzern der Sicherung gelang es aber den Großteil der Minensucher und anschließen sich selbst zu retten. Die britische Verfolgung wurde durch die deutschen Schlachtschiffe Kaiserin und Kaiser gestoppt, worauf sich die britischen Schiffe zurück zogen bevor stärkere deutsche Verbände eingreifen konnten. So blieb die Schlacht ergebnislos.
Weiterlesen: Großer Leichter Kreuzer HMS Glorious (1/700, Admiralty Model Works) von Lars Scharff
17.10.1917 - 100 Jahre Schlacht im Moon-Sund
Heute vor 100 Jahren, am 17. Oktober 1917, wurde der russische Panzerkreuzer Bajan II in der Schlacht im Moon-Sund beschädigt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Der Panzerkreuzer versuchte zusammen mit zwei alten Schlachtschiffen die deutschen Minensucher daran zu hindern, die Sperren vor dem Moon-Sund zu räumen. Die deutschen Minensucher wurden von den Schlachtschiffen SMS König und SMS Kronprinz unterstützt. Die beiden deutschen Schlachtschiffe mussten sich anfangs wegen der geringeren Reichweite ihrer Geschütze im Vergleich zu den russischen Schlachtschiffen zurückziehen, es gelang ihnen aber dann doch eines der beiden Schlachtschiffe, die Slawa, so schwer zu beschädigen, dass es aufgegeben werden musste. Das andere, die Graschdanin (ex Zessarewitsch), sowie die Bajan II wurden beide beschädigt, konnten sich aber zurückziehen. Die Russen konnten aber damit den Moon-Sund nicht mehr halten und mussten die Baltischen Inseln aufgegeben.
Weiterlesen: Russischer Panzerkreuzer Bajan II (1/700, Kombrig) von Lars Scharff
14.10.1917 - 100 Jahre Unternehmen Albion
Heute vor 100 Jahren, am 14. Oktober 1917, wurde der russische Zerstörer Grom im Kassar-Wiek versenkt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die russischen Zerstörer Grom, Popeditel, Sabijaka und Konstatin sowie zwei Kanonenboote hatten im Soëlo-Sund die deutschen Zerstörer der II. Torpedobootflottille (B 98, V 100, G 101 - 104 sowie B 109 - 112) plus einige Zerstörer der 12. Torpedoboothalbflottille angegriffen. Sie wurden aber mit Hilfe des Schlachtschiffs Kaiser zurückgeschlagen, wobei die Grom beschädigt wurde. Daraufhin drangen 13 deutsche Zerstörer - ohne G 101, die aufgelaufen war - in den Kassar Wiek ein. Zu den russischen Zerstörern stießen Nowik und Samson sowie fünf ältere Zerstörer hinzu. Zusammen konnten sie den deutschen Zerstörer G 103 beschädigen, aber nicht verhindern, dass die Grom schwer beschädigt aufgegeben werden musste und sie sich selbst in den Moon-Sund zurückziehen mussten.
Weiterlesen: Russischer Zerstörer Grom (1/700, Kombrig) von Lars Scharff
13.10.1917 - 100 Jahre Unternehmen Albion
Heute vor 100 Jahren, am 13. Oktober 1917, führte der russische Zerstörer Nowik einen Vorstoß gegen deutsche Minensucher an (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Am Tag zuvor, am 12. Oktober, hatte die Landung deutscher Truppen auf der Baltischen Insel Ösel, das Unternehmen Albion, begonnen. An der Nordküste von Ösel versuchten russische Zerstörer das Eindringen deutscher Schiffe durch den Soëlo-Sund zu verhindern. Bereits am 12. Oktober hatte Nowik gemeinsam mit den Zerstörern Isjaslaw, Grom, Sabijaka und Samson einen Angriff auf deutsche Zerstörer zur Unterstützung älterer Einheiten gefahren. Am 13. Oktober griff Nowik mit den Zerstörern Grom, Popeditel, Sabijaka und Konstatin deutsche Minensucher an, wobei sie von dem deutschen Leichten Kreuzer Emden zurückgedrängt wurden, aber das Eindringen deutscher Schiffe in den Kassar Wiek verhindern konnten.
Weiterlesen: Russischer Zerstörer Nowik (1/700, Kombrig) von Lars Scharff
25.09.1937 - 80 Jahre Angriff auf die Kiangyin Festung
Vor 80 Jahren, am 25. September 1937, wurde auch das letzte Flaggschiff des chinesischen 1. Geschwaders, der "Kreuzer" Yixian, von japanischen Marinefliegern versenkt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die chinesischen Schiffe hinter der Schiffssperre auf dem Yangtse bei Kiangyin (Jiangyin) waren seit dem 22. September schweren Luftangriffen der japanischen Marine ausgesetzt. Nach den Kreuzern Ping Hai und Ning Hai fiel auch die Yixian den Bomben zum Opfer. Nach dem Verlust der einzigen drei Schiffe mit nennenswerter Flugabwehrbewaffnung wurden auch die veralteten Geschützten Kreuzer Haiqi (Hai Chi), Hairong (Hai Yung), Haichou (Hai Shew) und Haichen (Hai Chen) als Blockschiffe versenkt. Die chinesische Marine hatte ihre besten Schiffe verloren und die verbliebenen kleineren Einheiten konnten sich nur noch weiter flussaufwärts zurück ziehen, wo auch noch einige weitere japanischen Luftangriffen zum Opfer fielen und nur wenige den Krieg überlebten.
Weiterlesen: Chinesischer "Kreuzer" Yixian (1/700, Oceanmoon) von Lars Scharff
25.09.1937 - 80 Jahre Angriff auf die Kiangyin Festung
Heute vor 80 Jahren, am 25. September 1937, wurde der chinesische Kreuzer Ning Hai von japanischen Marinefliegern auf dem Yangtse versenkt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Schon im August hatte die chinesische Marine auf dem Yangtse flussaufwärts von Shanghai bei Jiangyin (Kiangyin) eine Sperre aus versenkten Schiffe errichtet und dahinter den Großteil der Marine zusammen gezogen, um diese zu verteidigen - und so den Japanern den Zugang zur Hauptstadt Nanjing (Nanking) zu blockieren (siehe auch hier). Ab dem 22. September wurden die chinesischen Schiffe von japanischen Marinefliegern angegriffen. Bereits am 23. September wurde das Flaggschiff, der Kreuzer Ping Hai versenkt. Am 25. September wurde auch der Kreuzer Ning Hai nach dem Verbrauch des Großteils seiner Flugabwehrmunition versenkt.
Weiterlesen: Chinesischer Leichter Kreuzer Ning Hai (1/700, Fairy Kikaku) von Lars Scharff
14.09.1937 - 80 Jahre Schlacht im Perlfluss
Heute vor 80 Jahren, am 14. September 1937, kam es zum einzigen Gefecht zwischen Überwassereinheiten während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Kriegs (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die japanische Marine unterstützte mit dem Leichten Kreuzer Yubari sowie den Zerstörern Oite und Hayate einen Angriff auf die Mündung des Perflusses. Der chinesische Schulkreuzer Chao Hao und das Kanonenboot Hai Chow sowie Küstenbatterien zwangen die japanischen Schiffe zum Rückzug und beschädigten den Transporter Ama Maru. Die japanische Marine änderte darauf die Taktik und griff primär mit Trägerflugzeugen an.
Weiterlesen: Chinesischer Schulkreuzer Chao Ho (1/700, Oceanmoon) von Lars Scharff
11.07.1992 - 25 Jahre Operation Maritime Monitor
Heute vor 25 Jahren, am 11. Juli 1992, wurde der deutsche Zerstörer Bayern Teil der Operation Maritime Monitor, die das Waffenembargos im Bosnienkrieg durchsetzen sollte (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Damit war die Bayern das erste Schiff der Deutschen Marine, dass außerhalb der NATO-Vertragsgebiet (out of area) eingesetzt wurde. Die Schiffe hatten nur eine überwachende Funktion. Im November 1992 wurde die Operation durch die Operation Maritime Guard ersetzt, die das Embargo auch gewaltsam durchsetzen sollte, aber genauso den Bosnienkrieg nicht beenden konnte, der erst 1995 nach dem aktiven Eingreifen der NATO endete. Der Bosnienkrieg wurde nach der Unabhängigkeitserklärung Bosnien-Herzegowinas zwischen den Bosniaken, Serben und Kroaten geführt, wobei letztere beiden Gruppen den Anschluss von Teilen Bosnien-Herzegowinas an Rest-Jugoslawien bzw. Kroatien durchsetzen wollten. Im Bosnienkrieg kam es zu massiven Vertreibungen, Massenvergewaltigungen und Massakern (u.a. das Massaker von Srebrenica begangen durch serbische Truppen). Dem Krieg fielen etwa 100.000 Menschen zum Opfer, 2,2 Millionen Menschen wurden vertrieben oder flohen.
Weiterlesen: Zerstörer Bayern (1/700, Admiralty Model Works) von Lars Scharff