Museen
Das National Museum of Scotland in Edinburgh ist aus der Fusion des Royal Museums und des Museums of Scotland entstanden. Es behandelt die schottische Geschichte, Wissenschaft, Technologie, Naturgeschichte und Völkerkunde. Das Museum ist gewaltig und an einem Tag kann man schwer alles anschauen. In dem Bereich über die schottische Geschichte finden sich einige Modelle von Schiffen, die auf schottischen Werften gebaut wurden. Dazu findet man Schiffsmodelle z.B. auch in der Abteilung über Völkerkunde.
Das schwedische Marinemuseum (Marinmuseum) in Karlskrona verfügt über eine eindrucksvolle Sammlung von Modellen. Gezeigt sind schwedische Kriegsschiffe vom 18. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt klar bei geruderten und gesegelten Schiffen.
Das schwedische 62-Kanonenschiff HMS Kronprins Gustav Adolf war eines von zehn Schiffen ihrer Klasse, die von Fredrik Henrik af Chapman entworfen wurde. Die Klasse war eine verbesserte Version der Wasa von 1778 und umfasste neben der Kronprins Gustav Adolf die Fadnerslandet, Ömheten, Rättvisan, Dygd, Äran, Forsiktigheten, Dristigheten, Manligheten und Tapperheten.
Im schwedischen Marinemuseum in Karlskrona (Marinmuseum Karlskrona) wurde 2014 eine U-Boot-Halle eröffnet. Im Mittelpunkt steht das schwedische U-Boot HMS Neptun der Näcken-Klasse, das von 1980-98 im Dienst war. Dazu wird auch das erste schwedische U-Boot, die HMS Hajen von 1904, die spätere Undervattensbåten N:R1, ausgestellt. Neben den beiden Originalen werden auch Modelle von allen schwedischen U-Boot-Klassen ausgestellt, teilweise auch mehrere Versionen dieser Klassen.
Neben Modellen der Kaiserlichen Marine und der Bundesmarine sind im Marine-Ehrenmal in Laboe bei Kiel auch Modelle von Schiffen der Kriegsmarine ausgestellt: das Schlachtschiff Bismarck, der Schwere Kreuzer Prinz Eugen, der Zerstörer Z 25, das Torpedoboot Tiger, das Minensuchboot M 401, das Schnellboot S 29 und der Truppentransporter (ehemaliges Kreuzfahrtschiff) Wilhelm Gustloff.
Weiterlesen: Modelle im Marine-Ehrenmal in Laboe: Kriegsmarine
Neben Modellen der Kaiserlichen Marine sind im Marine-Ehrenmal in Laboe bei Kiel auch Modelle der Bundesmarine, der heutigen Deutschen Marine, sowie der Volksmarine ausgestellt: ein Zerstörer der Klasse 119 (Fletcher-Klasse), die Fregatte Emden der Klasse 120 (Köln-Klasse), der Zerstörer Hessen der Klasse 101 (Hamburg-Klasse), ein Zerstörer der Klasse 103 (Lütjens-Klasse), eine Fregatte der Klasse 122 (Bremen-Klasse), ein U-Jagdschiff des Projekt 133.1 (Parchim-Klasse), das Schnellboot Jaguar der Klasse 140 (Jaguar-Klasse), das Minenräumboot Pegasus (ex R 68), das Minenjagdboot Cuxhaven der Klasse 331 (Lindau-Klasse), das Minensuchboot Hameln der Klasse 343 (Hameln-Klasse). Dazu ist auch ein Modell des 1978 gesunkenen LASH-Frachtschiffs München ausgestellt.
Weiterlesen: Modelle im Marine-Ehrenmal in Laboe: Bundesmarine
Im Marine-Ehrenmal in Laboe bei Kiel werden auch zahlreiche Modelle ausgestellt. Darunter sind auch Modelle von Schiffen der Kaiserlichen Marine: die Glattdeckskorvette SMS Luise, die Panzerfregatte SMS König Wilhelm, der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Scharnhorst, der Geschützte Kreuzer (Kleine Kreuzer) SMS Emden, der Zerstörer V 116, der Minensucher M 125, das U-Boot U 53 und das Schlachtschiff (Linienschiff) Friedrich der Grosse.
Weiterlesen: Modelle im Marine-Ehrenmal in Laboe: Kaiserliche Marine
Das Aeronauticum Deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum in Nordholz ist das Museum der deutschen Marineflieger. Dort werden neben diversen Originalflugzeugen und -fahrzeugen auch Modelle von Schiffen und Marinefliegern ausgestellt:
Weiterlesen: Aeronauticum Deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum in Nordholz
In Den Helder befindet sich im Museumshafen Willemsoord das Museum der niederländische Marine (Koninklijke Marine). Dort können neben den Modellen und anderen Ausstellungsstücken im und außerhalb des Museums auch einige Museumsschiffe besichtigt werden.
Der Tanker Ohio ist für die Versorgung Maltas während der Operation Pedestal im August 1942 bekannt. Sie erreichte Malta trotz massiver Beschädigung und sicherte so dort den Treibstoffnachschub.
Weiterlesen: Modell des Tankers Ohio im Malta Maritime Museum