Aktive Schiffe
Der Lenkwaffenkreuzer Normandy ist das 14. Schiff der Ticonderoga-Klasse. Diese Klasse war als billige Möglichkeit entworfen worden, Flugabwehrschiffe mit dem AEGIS-System zu erhalten. Deshalb erhielt sie den Rumpf der U-Jagd-Zerstörer der Spruance-Klasse, verdrängt aber wegen der zusätzlichen Systeme etwa 2000 t mehr. Um die SPY-1-Antennen anbringen zu können, wurde die Form des Aufbaus vorne und achtern angepasst. Statt des ASROC-U-Jagd-Raketenwerfers und des Sea Sparrow-Flugabwehrstarters des Spruance-Klasse wurden bei der Ticonderoga-Klasse zwei Mk 26-Zwillingsstarter eingebaut, von denen aus SM-2-Flugabwehr und ASROC-Raketen abgefeuert werden konnten. Ab dem sechsten Schiff kam statt der Zwillingsstarter zwei VLS Mk 41-Starter mit je 61 Zellen zum Einbau. Aus diesen können neben SM-2 und ASCROC auch Tomahawk-Marschflugkörper abgefeuert werden. Inzwischen wurden die Schiffe auch mit SM-3 Raketen zur Abwehr von ballistischen Raketen und ESSM und ERAM-Flugabwehrraketen nachgerüstet.
Die indische Fregatte Teg ist das vierte Schiff der Talwar-Klasse. Diese Mehrzweckfregatten sollen die indischen Schiffe der Leander-Klasse ersetzen und wurden aus der Krivak III-Klasse (Projekt 1135.1) entwickelt. Im Vergleich fallen die Schiffe leicht größer aus, sind auf eine reduzierte Radarsignatur optimiert, verfügen über Anti-Schiffsraketen sowie eine verstärkte Flugabwehr. Zwischen 1999 und 2004 wurde das erste Los gebaut (Talwar, Trishul, Tabar), 2007 wurden drei weitere (Teg, Tarkash, Trikand) auf Kiel gelegt, von denen die erste, die Teg, inzwischen in Dienst ist. Eventuell werden drei weitere Schiffe bestellt. Die russische Marine lässt seit 2006 sechs Schiffe des Typs bauen, die Admiral Grigorovich-Klasse.
Wasserfahrzeuge auf dem Chao Phraya in Bangkok fotografiert von Sven am 12.03.11
Das Sicherungsboot Baumholder (Y 837) der Todendorf-Klasse (Klasse 905), das dem Wehrbereichskommando I – Küste untersteht und seit 1994 den Truppenübungsplatz Todendorf sichert.
Der Versorger (Betriebsstofftransporter) Spessart gehört zur Rhön-Klasse (Klasse 704) der Deutschen Marine. Die beiden Schiffe wurden 1974 als zivile Öltanker Okene und Okapi für die für die dänische Reederei Terkildsen & Olsen A/S bei Kröger in Rendsburg gebaut, aber schon 1976 von der Bundesmarine gekauft. Nach Umrüstung zum Versorger, der auf See Schiffe betanken kann, wurde sie 1977 in Dienst gestellt.
Die Lenkwaffenzerstörer der Daring-Klasse (Typ 45) ersetzen aktuell die Zerstörer des Typs 42 als Flugabwehrschiffe. Die Klasse hat ihren Ursprung im Horizon-Projekt, was gemeinsam mit Frankreich und Italien entwickelt wurde.
Die Bulwark ist das zweite Landungsschiff der Albion-Klasse, die die Fearless-Klasse ersetzte.
Die Minensuchdrohnen der Seehund-Klasse dienen dem Räumen von magnetischen und akkustischen Minen. Hierfür haben sie eine Magnetspule im Rumpf sowie eine Geräuschboje.
Christian Bruer konnte im Mai 2011 eine Reihe von aktuellen und ehemaligen britischen Landungsschiffen, Minensuchern und Hilfsschiffen fotografieren:
Weiterlesen: Aktuelle und ehemalige britische Landungs- und Hilfsschiffe sowie Minensucher
Die Fregatte Portland gehört zum Typ 23 (Duke-Klasse). Diese Klasse war ursprünglich als billige U-Jagd-Frigatte vorgesehen, die die Fregatten der Leander- und Amazon-Klasse ersetzen sollte. Die Ausrüstung sollte aus einem Schleppsonar und einem U-Jagd-Hubschrauber bestehen. In Folge des Falkland-Kriegs wurde der Entwuf aber überarbeitet. Durch die zusätzliche 11,4 cm-Kanone, Harpoon-Anti-Schiffs-Raketen und Sea Wolf-Flugabwehrraketen enstand eine Mehrzweck-Fregatte. Von 1985-2002 wurden 16 Schiffe gebaut, wovon 13 bei der britischen Marine noch in Dienst sind und drei weitere an die chilenische Marine verkauft wurden, wo sie ebenfalls noch aktiv sind.