Aktive Schiffe
Der Flugzeugträger HMS Ark Royal bei seinem Abschiedsbesuch in Hamburg. Fotografiert von Lars am 27.11.2010
Die spanischen Landungsschiffe Castilla und Pizarro (ex USS Harlan County) sowie der spanische Flugzeugträger Príncipe de Asturias fotografiert von Mathias Carl 2009.
Der Lenkwaffenzerstörer ("Fregatte") Andrea Doria der Horizon-Klasse, fotografiert von Mathias Carl 2009 in La Spezia (siehe auch Bausatz von Delphis Models).
Schiffe der Deutschen Marine und Küstenwache (Ölauffangschiff Bottsand, Tender Elbe, Küstenwachboot Eschwege, Schlepper Langeness, Minensucher Rottweil, Schnellboote der Gepard-Klasse, Fischereischutzschiff Seadler, Wohnschiff Knurrhahn) bei der Hanse Sail Rostock 2010 in Warnemünde, fotografiert von Patrick
Segler auf der Hanse Sail Rostock 2010, fotografiert von Patrick in Warnemünde
Die deutschen Korvetten Braunschweig und Oldenburg der Braunschweig-Klasse (K130-Klasse) in Hamburg bei Blohm & Voss. Fotografiert von Lars am 24.07.2010.
Die Schiffe des NATO-Minensuchverbands SNMCMG1 2009: die Minensucher Bellis, Brocklesby, Makkum und Talivaldis sowie die als Flaggschiff dienende Fregatte Thetis. Dazu Fotos der Minensucher Evniki und Orion, des finnische Minenlegers Uusimaa und des Tenders Donau, die an gemeinsamen Manövern beteiligt waren. Fotos von Mathias Carl.
Die Fähren Ikarus Palace, San Nicolo und Sophocles V. sowie die Kreuzfahrtschiffe Corinthian II, Orient Queen und Silver Cloud - fotografiert von Lars in Venedig im Mai 2010.
Das portugiesische Segelschulschiff Sagres auf Besuch in Belfast (Nordirland) im Sommer 2009. Die Sagres wurde 1937-38 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut und fuhr erst als Albert Leo Schlageter für die Kriegsmarine. Die USA, die das Schiff als Kriegsbeute erhielten, verkauften das Schiff 1948 an Brasilien, wo sie als Guanabara fuhr. 1962 wurde sie an Portugal verkauft und in Sagres umbenannt.
Weiterlesen: Portugiesisches Segelschulschiff Sagres (2009), Teil 2
Das portugiesische Segelschulschiff Sagres auf Besuch in Belfast (Nordirland) im Sommer 2009. Die Sagres wurde 1937-38 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut und fuhr erst als Albert Leo Schlageter für die Kriegsmarine. Die USA, die das Schiff als Kriegsbeute erhielten, verkauften das Schiff 1948 an Brasilien, wo sie als Guanabara fuhr. 1962 wurde sie an Portugal verkauft und in Sagres umbenannt.
Weiterlesen: Portugiesisches Segelschulschiff Sagres (2009), Teil 1